Copyright-Disclaimer zur Nutzung des Future-Skills-Kompetenzmodells für den Vertrieb
© 2025 Prof. Dr. Kai Reinhardt. Alle Rechte vorbehalten. Das hier präsentierte Future-Skills-Kompetenzmodell für den Vertriebist geistiges Eigentum von Prof. Dr. Kai Reinhardt und unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Veröffentlichung, Verbreitung oder Nutzung - seies in gedruckter, digitaler oder anderer Form - ist ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Autors untersagt. Die unautorisierte Nutzung, Modifikation oder kommerzielle Verwertung dieses Modells stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar.
Das Future Skills Kompetenzmodell im Überblick
Welche Kompetenzen braucht der Vertrieb von morgen?
Vertrieb ist längst mehr als nur Abschluss. Es ist Beratung, Analyse, Systemsteuerung. Doch viele Organisationen steuern ihre Teams noch immer auf Basis alter Rollenbilder – oft ohne Klarheit darüber, welche Kompetenzen wirklich gebraucht werden, heute wie morgen.
Genau hier setzt unser Kompetenzmodell an.
Wir haben analysiert, welche Anforderungen sich tatsächlich in Vertriebsrollen zeigen – quer über Branchen, Rollen und Erfahrungslevel hinweg. Das Ergebnis ist ein strukturiertes Modell mit zwölf Schlüsselkompetenzen, die den Vertrieb zukunftsfähig machen.
Du erhältst:
eine visuelle Übersicht aller zwölf Skills
ein Arbeitsblatt zur Team- oder Rollenreflexion
Hinweise zur Anwendung im Alltag
-
Unser Modell basiert auf der Analyse von über 1.500 Stellenanzeigen, ergänzt durch Interviews mit Führungskräften, Vertriebsexpert:innen und HR-Verantwortlichen.
Dabei ging es uns nicht um Trendbegriffe, sondern um klare, beobachtbare Kompetenzen, die in der Praxis gebraucht und entwickelt werden können. -
Das Modell gliedert sich in vier Cluster, die zentrale Handlungsfelder im Vertrieb abbilden:
Kundenbindung & -entwicklung
Marktintelligenz & Datenkompetenz
Einfluss & Abschlusskompetenz
Teamdynamik & kulturelle Agilität
In jedem dieser Felder liegen drei präzise Kompetenzen – von CRM-Fähigkeiten über datenbasierte Marktanalyse bis hin zu globaler Kollaborationsfähigkeit.
-
Es hilft dir, Kompetenzanforderungen für verschiedene Rollen sichtbar zu machen. Es schafft Vergleichbarkeit. Es ermöglicht Entwicklungsgespräche auf Augenhöhe. Und vor allem: Es ist sofort nutzbar – ob für Teamdiagnosen, Personalentwicklung oder strategischen Kompetenzaufbau.
-
Wir haben das Modell in ein übersichtliches Canvas überführt, das du in Workshops, Einzelgesprächen oder Strategieprozessen einsetzen kannst. Ob als Print, als Miro-Vorlage oder integriert in ein HR-Tool: Der Einstieg ist einfach – und die Wirkung messbar.